Gebrauchte Lebensversicherungen? Klingt komisch, gibt es aber. Vielmehr haben sich Second Hand Lebensversicherungen in den letzten Jahren auch in Österreich als attraktive Anlagemöglichkeit etabliert.
In Großbritannien besteht der Handel mit "gebrauchten" Lebensversicherungen seit Jahrzehnten und funktioniert eigentlich recht einfach: Ein britischer Versicherungsnehmer gibt seine Lebensversicherung vor dem Ablauf zurück; von seiner Versicherungsgesellschaft würde er dafür aber nur einen wenig attraktiven Rückkaufswert erhalten.
Deshalb bietet er die Polizze auf dem lukrativeren Sekundärmarkt an, wo er mit einem höheren Preis rechnen kann.
Lebensversicherungen aus zweiter Hand - eine erstklassige Möglichkeit zur Kapitalanlage!
Beim Kauf einer Second Hand Polizze stehen die Versicherungssumme und die bisher angefallenen Boni bereits fest. Das bedeutet für den Investor einen garantierten Mindestwert, der nicht mehr verloren gehen kann.
Eine Second Hand Polizze bietet die Chance, die Rendite eines langfristigen Investments für eine kürzere Laufzeit zu erwerben. Die Renditeerwartungen von Second Hand Polizzen liegen derzeit bei rund 8 Prozent netto.
Partnerunternehmen von SIVAG stellen mehrere britische Lebensversicherungen der besten Versicherungsgesellschaften in einem Portfolio zusammen. Als Investor können Sie so Investitionsbetrag, Laufzeit und Auszahlungsvariante frei wählen.
Gesunde Mitarbeiter
sind erfolgreiche Mitarbeiter
Praktische Rechner
im Netz.
Sorgen Sie richtig
für Ihr Unternehmen.
Eine betriebliche
Pensionsvorsorge motiviert.
Schadenmeldungen
schnell und einfach online
Anstatt die Police bei der Versicherung zu kündigen, verkauft der britische Versicherungsnehmer diese an einen Dritten, in der Regel an einen der wenigen dafür spezialisierten Makler, über den Sekundärmarkt. Dies ist eine klassische Win-Win-Situation: Der Verkäufer erzielt einen höheren Preis für seine Police als den Rückkaufswert der Versicherung; der Käufer zahlt weniger als den tatsächlichen Wert der Police; und die Versicherungsgesellschaft schließlich profitiert von dem aus ihrer Sicht unverändert weiterlaufenden Vertrag. Kein Wunder also, dass der Markt für TEPs immer mehr an Bedeutung gewinnt. Denn besonders für den gewinnorientierten Anleger ist das ausgesprochen günstige Verhältnis von Ertrag und Sicherheit interessant:
Liegen die ursprünglichen Gesamtlaufzeiten der "with-profit" - Policen bei durchschnittlich 25 Jahren - so ergeben sich für den Anleger Restlaufzeiten von 3 bis 14 Jahren. Darüber hinaus sichert sich der Käufer die garantierte Versicherungssumme, alle bisher unwiderruflich zugewiesenen Boni und er kommt im letzten Jahr noch in den Genuss der zusätzlichen Schluss-Gewinnbeteiligung. Insgesamt kann der Investor - je nach Laufzeit - mit einer jährlichen Bruttorendite zwischen 7 und 12% rechnen.